ψ Angebot
Psychotherapie für
- Kinder
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
- Eltern/Familien
Forensische Therapie für
- Jugendliche (Art. 14 JStG)

Therapie
Ablauf
Das Erstgespräch bietet Gelegenheit für ein erstes Kennenlernen, die Erläuterung der Gründe, die Sie zu mir führen sowie eine Auftragsklärung (Therapieziele, gewünschte Sitzungsfrequenz u.ä.). Das Erstgespräch wird verrechnet, ist jedoch unverbindlich.
Dauer der Therapie
Die Dauer und Frequenz der Therapie ist individuell. Sie hängt mit der Problemstellung und den jeweiligen Bedürfnissen zusammen.
Angewandte Therapieverfahren
Kognitive Verhaltenstherapie mit emotionsfokussierten, achtsamkeitsbasierten und persönlichkeitsorientierten Elementen (Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen).
Deliktorientierte Therapie.
Schweigepflicht
Ich unterstehe der gesetzlich geregelten Schweigepflicht.
Bei forensischen Therapien ist meine Schweigepflicht gegenüber dem Auftraggeber der Therapie (i.d.R. Jugendanwaltschaft) eingeschränkt.
Kosten
- Zusatzversicherung: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob ein Teil der Kosten durch die Zusatzversicherung übernommen wird. Der Tarif beträgt CHF 180.- pro 60 Minuten.
- Selbstzahler: Die Behandlungskosten können vollständig selbst getragen werden. Der Tarif beträgt CHF 180.- pro 60 Minuten.
- Forensische Therapie: Der Tarif für forensische Therapien beträgt CHF 220.- pro 60 Minuten.
Im Verhinderungsfalle bitte ich um eine Abmeldung mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin, ansonsten wird die Sitzung in Rechnung gestellt.
Mögliche Therapieschwerpunkte (u.a., alphabetisch)
- Abhängigkeit
- ADHS
- Adoleszentenkrise
- Angst
- Belastungsreaktion und -störung
- Deliktarbeit
- Depression
- Erziehung
- Schlafstörung
- Schul- und Lernprobleme
- Selbstwert- und Identitätsprobleme, Mangel an Selbstvertrauen
- Soziale Unsicherheit
- Störung der Impulskontrolle
- Sucht
- Trennung/Scheidung
- Zwang
- Zwischenmenschliche Schwierigkeiten (Schule, Peers, Beruf, Ausbildung, Partnerschaft, Familie)